Mehr Lebensfreude, wer teilt diesen Wunsch nicht? Denn wer würde nicht gerne leicht, entspannt und voller Freude durch das Leben gehen? Meist lautet unsere innere Hypothese, dass der Mangel daran auf ?u?eren Faktoren beruht. Doch der Lebensfreude-Prozess zeigt, dass die entscheidenden Ressourcen im Inneren liegen. Um sie zu entdecken, ist es hilfreich, unsere pers?nlichen Filter zu kennen, mit denen wir alles, was auf Lebensfreude einzahlt, bemerken oder wegblenden. Kennen wir diese Filter, dann f?llt es uns leicht, unsere zahlreichen pers?nlichen Ressourcen auch tats?chlich bewusst wahrzunehmen und zu integrieren.
Doch auf welche Art und Weise lassen sich die eigenen Filter erkunden?? Die Empfehlung im Lebensfreude-Prozess lautet, sich die nachfolgenden Fragen zu stellen und die Antworten für jeden der genannten Zeitabschnitte sorgf?ltig zu notieren: Was sind Ihre Freuden eines ganz normalen Tages (einer Woche, eines Monats, eines Jahres)? Was sind die Freuden Ihres bisherigen Lebens, und was werden rückblickend die Freuden Ihres gesamten Lebens gewesen sein? Lassen Sie alle Antworten auf sich wirken und verbinden Sie sie zugleich mit einer Geste.
Wofür die Geste? Sie erlaubt es, alle Lebensfreude-Empfindungen nicht nur k?rpersprachlich? auszudrücken, sondern sie über die Wiederholung schnell verfügbar zu machen. Der K?rper speichert die Lebensfreude-Empfindungen in Kombination mit der Geste und macht sie wie eine Art Anker jederzeit wiederverfügbar. Wiederholen Sie diesen Prozesse mehrere Male, denn Anker brauchen Wiederholung, um gut zu funktionieren.
Dann folgt ein weiterer Integrations-Schritt: Befassen Sie sich damit, wie sich Ihre Antworten auf die letzte Frage nach den Freuden Ihres gesamten Lebens in den Antworten auf die erste Frage widerspiegelt, in der Sie die Freuden eines ganz normalen Tages erkunden. Wie kann dieser? eine Tag eine lebendige Repr?sentation genau dieser Freuden sein – in den n?chsten Stunden und auch weit darüber hinaus? Wieder ist jetzt ein Anker hilfreich, um diese lebendige pers?nliche Repr?sentation der Lebensfreude durch eine Bewegung verfügbar zu machen.?
So wird Lebensfreude zu einem Gut, das für jeden jederzeit verfügbar ist. Die eigenen Ressourcen wandeln sich zu Sch?tzen, die? bewusst gespeichert, gehütet und gepflegt werden k?nnen. Lebensfreude liegt in unserer Hand.
?